Die jüngere Geschichte
Die in akribischer Kleinarbeit zusammengetragene Geschichte des "Chor an St. Peter und Paul" Rauenberg wurde 1978 erstmals veröffentlicht. Ein Rückblick auf die Geschehnisse der jüngeren Zeit zu schreiben gestaltet sich bedeutend einfacher. Protokoll- und Kassenbücher, Niederschriften und Belege helfen, die Zeit lebendig werden zu lassen. Dass dabei auch die jüngere Zeit ihre dunklen Punkte hat, beweist ein Vorfall aus dem Jahre 1999: der Archivschrank unseres Vereins wurde aufgebrochen und die Dokumente entwendet. Darunter auch die Zelterplakette und Palestrina-Medaille, die dem Chor 1978 überreicht worden war.
Die in akribischer Kleinarbeit zusammengetragene Geschichte des "Chor an St. Peter und Paul" Rauenberg wurde 1978 erstmals veröffentlicht. Ein Rückblick auf die Geschehnisse der jüngeren Zeit zu schreiben gestaltet sich bedeutend einfacher. Protokoll- und Kassenbücher, Niederschriften und Belege helfen, die Zeit lebendig werden zu lassen. Dass dabei auch die jüngere Zeit ihre dunklen Punkte hat, beweist ein Vorfall aus dem Jahre 1999: der Archivschrank unseres Vereins wurde aufgebrochen und die Dokumente entwendet. Darunter auch die Zelterplakette und Palestrina-Medaille, die dem Chor 1978 überreicht worden war.

160 jähriges Jubiläum 1988

Konzert anlässlich des 165 jährigen Jubiläums
im November 1993
im November 1993
Gesellschaftliches Engagement
Blättern Außenstehende in den Protokollbüchern könnte Ihnen Zweifel darüber kommen, ob es sich dabei wirklich um einen Verein handelt, der sich der Kirchenmusik verschrieben hat. Denn in den Analen nehmen ausführliche Berichte über originelle Veranstaltungen breiten Raum ein. Von Fastnachtsveranstaltungen, Reisen, Theater- und Opernbesuchen, von Schießwettbewerben, sommerlichen Grillfesten, Wandertagen und der beliebten "Cäcilianischen Vesperstube" bei der Rauenberger Winzerkerwe sowie der Teilnahme am Festzug wird dort in aller Ausführlichkeit berichtet. Zweifel sind also nicht angebracht. Die vielfältigen Aktivitäten zeigen, dass neben den eigentlichen Aufgaben die Geselligkeit intensiv gepflegt wird. Das stärkt den Zusammenhalt und zeigt sich auch nach außen.
Aufbruch ins Heute
Viele der erwähnten Choraktivitäten begannen 1981, als zum ersten Mal eine Frau die Führung übernahm und nach über 30 Jahren noch immer innehält: Christel Wagner. Regelmäßige Artikel in der Rauenberger Rundschau berichten ab sofort über das Vereinsgeschehen. Man singt bei Gottesdiensten der evangelische Pfarrgemeinde, baute den Proberaum aus, schaffte einheitliche Kleidung an, verstärkte die Konzertarbeit und ein Vokal Ensembles (kleiner Chor) und Schola werden gegründet. Die Ereignisse alle aufzuzählen, würde zu weit führen: Vom neuen Klavier über Einweihungen, Jubiläen, Reisen bis hin zu Konzerten mit Tonmitschnitten und DVD Einspielungen spannt sich der Bogen. Seit 2001 gibt es auch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden, diesen Posten bekleidet seither Paul Rachel.
Blättern Außenstehende in den Protokollbüchern könnte Ihnen Zweifel darüber kommen, ob es sich dabei wirklich um einen Verein handelt, der sich der Kirchenmusik verschrieben hat. Denn in den Analen nehmen ausführliche Berichte über originelle Veranstaltungen breiten Raum ein. Von Fastnachtsveranstaltungen, Reisen, Theater- und Opernbesuchen, von Schießwettbewerben, sommerlichen Grillfesten, Wandertagen und der beliebten "Cäcilianischen Vesperstube" bei der Rauenberger Winzerkerwe sowie der Teilnahme am Festzug wird dort in aller Ausführlichkeit berichtet. Zweifel sind also nicht angebracht. Die vielfältigen Aktivitäten zeigen, dass neben den eigentlichen Aufgaben die Geselligkeit intensiv gepflegt wird. Das stärkt den Zusammenhalt und zeigt sich auch nach außen.
Aufbruch ins Heute
Viele der erwähnten Choraktivitäten begannen 1981, als zum ersten Mal eine Frau die Führung übernahm und nach über 30 Jahren noch immer innehält: Christel Wagner. Regelmäßige Artikel in der Rauenberger Rundschau berichten ab sofort über das Vereinsgeschehen. Man singt bei Gottesdiensten der evangelische Pfarrgemeinde, baute den Proberaum aus, schaffte einheitliche Kleidung an, verstärkte die Konzertarbeit und ein Vokal Ensembles (kleiner Chor) und Schola werden gegründet. Die Ereignisse alle aufzuzählen, würde zu weit führen: Vom neuen Klavier über Einweihungen, Jubiläen, Reisen bis hin zu Konzerten mit Tonmitschnitten und DVD Einspielungen spannt sich der Bogen. Seit 2001 gibt es auch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden, diesen Posten bekleidet seither Paul Rachel.

Dekanatschortreffen Mai 1998 in der Pfarrkirche Rauenberg

Kerwewagen unseres Vereins mit Kerwebobbele 1993
Kirchenmusikalische Erfolge
Auch die vielen anspruchsvollen Werke der kirchenmusikalischen Literatur aufzuzählen, die zu Gehör gebracht wurden, würde hier zu weit führen. Beispielgebend sei hier eine Aufzählung von Messen, die teilweise mit Orchester- und Solistenbegleitung Festgottesdienste bereicherten.
Deutsche Messe - Franz Schubert
Messe in C (Krönungsmesse) - Wolfgang Amadeus Mozart
Messe in G-Dur - Wolfgang Amadeus Mozart
Messe in C - A. Bruckner
Missa Antiqua - W. Menschick
Spatzenmesse - Wolfgang Amadeus Mozart
Messe in Es - K. Kraft
Missa in G - F. Schubert
Missa Tertia - Bárdos
Messe in C - A. Lotti
Friedensmesse - H. Huber
Missa brevis - A. Gonzage
Choralmesse - A. Bruckner
Der Chor an St. Peter und Paul, Rauenberg
Einem Verein – der viele Teile Europas bereiste, der Theater und Opernabende organisiert und besucht, sich intensiv am örtlichen Geschehen beteiligt, fröhliche Gemeinschaft pflegt und in der Hauptsache sich professionell und unermüdlich der Kirchenmusik widmet, braucht es um die Zukunft nicht bange sein. Er ist zu einer Gemeinschaft geworden, die mit der Zeit geht, aber nie dabei ihre wichtige Aufgabe in der Pfarrgemeinde vergißt.
Auch die vielen anspruchsvollen Werke der kirchenmusikalischen Literatur aufzuzählen, die zu Gehör gebracht wurden, würde hier zu weit führen. Beispielgebend sei hier eine Aufzählung von Messen, die teilweise mit Orchester- und Solistenbegleitung Festgottesdienste bereicherten.
Deutsche Messe - Franz Schubert
Messe in C (Krönungsmesse) - Wolfgang Amadeus Mozart
Messe in G-Dur - Wolfgang Amadeus Mozart
Messe in C - A. Bruckner
Missa Antiqua - W. Menschick
Spatzenmesse - Wolfgang Amadeus Mozart
Messe in Es - K. Kraft
Missa in G - F. Schubert
Missa Tertia - Bárdos
Messe in C - A. Lotti
Friedensmesse - H. Huber
Missa brevis - A. Gonzage
Choralmesse - A. Bruckner
Der Chor an St. Peter und Paul, Rauenberg
Einem Verein – der viele Teile Europas bereiste, der Theater und Opernabende organisiert und besucht, sich intensiv am örtlichen Geschehen beteiligt, fröhliche Gemeinschaft pflegt und in der Hauptsache sich professionell und unermüdlich der Kirchenmusik widmet, braucht es um die Zukunft nicht bange sein. Er ist zu einer Gemeinschaft geworden, die mit der Zeit geht, aber nie dabei ihre wichtige Aufgabe in der Pfarrgemeinde vergißt.